Wählen Sie ein Kapitel:
In diesem Kapitel finden Sie folgende Themen:
5.1 Allgemeines
5.2 Swiss Market Index (SMI)
5.3 Swiss Performance Index (SPI)
5.4. Swiss New Market Index (SNMI)
5.5 Wichtige ausländische Indizes
Indizes dienen dazu, Veränderungen und Entwicklungen in einem bestimmten Bereich über die Zeit zu dokumentieren. Die Indizes, die für den Börsenhandel von Interesse sind, bestehen normalerweise aus Wertschriften. Man kann in einem Index Wertschriften unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammenfassen:
Grundsätzlich ist man bei der Zusammenstellung frei, Indizes sagen aber nur dann etwas aus, wenn die einzelnen Titel untereinander mindestens eine Gemeinsamkeit haben.
Man wählt also zu einem bestimmten Zeitpunkt z.B. Wertschriften von Schweizer Chemie und Pharmaunternehmungen aus und gewichtet Sie nach Börsenwert. Die Unternehmung mit dem grössten Börsenwert (Börsenkurs x Anzahl Aktien) gewichtet man am Stärksten, etc. Man kann dies zum Beispiel so tun, dass der Index zum Anfangszeitpunkt den Wert 1000 erhält. Je nachdem, wie sich die einzelnen Titel entwickeln, steigt oder sinkt der Index.
Die Entwicklung von Indizes ist am Besten anhand von Grafiken ersichtlich. Normalerweise stellt die X-Achse den Zeitverlauf und die Y-Achse den Indexwert in Punkten dar.
Die wichtigsten Schweizer Börsenindizes sind der SMI, der SPI und der SNMI.
Der SMI beinhaltet die sogenannten Blue Chips. Dies sind momentan die 29 grössten - im Bezug auf ihre Börsenkapitalisierung – Schweizer Unternehmen. Die Anzahl der Unternehmen, deren Wertschriften im SMI enthalten sind, kann bis zu 30 betragen. Es kann jedoch nur die SIX Swiss Exchange entscheiden, ob eine Unternehmung in den SMI aufgenommen wird. Ein Titel kommt erst dann in den SMI, wenn er eine gewisse Börsenkapitalisierung und Liquidität erreicht.
Tritt ein neues Unternehmen dem SMI bei oder kann ein Unternehmen nicht mehr im SMI geführt werden, so müssen die einzelnen Titel neu gewichtet werden. Momentan sind die Schwergewichte im SMI Novartis N und Nestlé N, die zusammen etwa 35% des Indizes ausmachen! Die Gewichtung ändert natürlich auch, sobald sich die Kurse der Titel ändern.
Der SMI wurde erstmals am 30. Juni 1988 erhoben. Der Anfangswert betrug 1500 Punkte.
Am 30. August 2001 ist der Schlusskurs bei 6580.6 Punkten.
Verlauf des SMI vom 01.01.1998 bis zum 26. Mai 2000
Der SPI enthält alle Schweizer (und Liechtensteiner) Aktien, die an der SIX Swiss Exchange kotiert sind. Also auch diejenigen, die im SMI und im SMNI (nur die Schweizer Unternehmungen) aufgelistet sind. In Ausnahmefällen werden seit kurzem auch ausländische Unternehmen aufgenommen.
Bei der Erstberechnung des Index am 1. Juni 1987 betrug der Wert 1000 Punkte und am 29. August 2001 4544.38 Punkte.
Verlauf des SPI vom 01.01.1998 bis zum 26. Mai 2000
Seit dem 1. März 2000 gibt es einen eigenen Index für den SIX Swiss Exchange New Market. Der New Market ist das Segment der SIX Swiss Exchange für schnellwachsende schweizerische und ausländische Unternehmungen. Hier findet man dynamische Firmen, die auf innovativen Gebieten tätig sind und ein hohes Entwicklungspotential vorweisen können (z.B. Technologie- oder Internetfirmen). Die Berechnung des SNMI begann am 1. Januar 2000 mit der Basis von 1000 Punkten. Am 29. August 2001 schloss der SNMI bei 600.88 Punkten.
Verlauf des SNMI vom 1. Januar 2000 bis zum 26. Mai 2000
In diesem Kapitel finden Sie folgende Themen:
5.5.1 Amerika
5.5.2 Europe
5.5.3 Asia & Pacific Markets
(sehen Sie auch unter unserer Rubrik "The World's Stock Exchanges")
5.5.1 Amerika
Amerika | |
---|---|
AMEX | Composite |
AMEX | Internet |
Nasdaq | Composite |
Nasdaq | Nasdaq 100 |
New York | DJ Industrial |
New York | DJ Comp Internet |
New York | DJ Transport |
New York | DJ Utilities |
New York | DJ Composite |
New York | S&P 100 |
New York | S&P 500 |
Europa | |
---|---|
Amsterdam | AEX General |
Brüssels | BEL 20 |
Deutsche Börse | Xetra Dax |
Deutsche Börse | Xetra Dax 100 |
Deutsche Börse | Nemax 50 |
Europa | DJ Stoxx 50 |
Europa | DJ Stoxx |
Griechenland | General Share |
Helsinki | Helsinki General |
Istanbul | ISE 100 |
Italienische Börse | MIBTel |
Lissabon | BVL 30 |
Oslo | Total Share |
London | FTSE 30 |
London | FTSE 100 |
London | FTSE 250 |
Madrid | General |
Paris | CAC 40 |
Russland | RTX |
Stockholm | General |
Schweizer Börse | SMI |
Swiss Exchange | SPI |
Swiss Exchange | SNMI |
Wien | ATX |
Asia & Pacific Markets | |
---|---|
Australien | All Ordinaries |
China | Shanghai Composite |
Hong Kong | Hang Seng |
Indien | BSE 30 |
Jakarta | Composite |
Korea | Seoul Composite |
Malaysia | KLSE Composite |
Neuseeland | NZSE 40 |
Singapur | Straits Times |
Taiwan | Taiwan Weighted |
Thailand | SET |
Tokyo | Nikkei 225 |