Wählen Sie ein Kapitel:
EBS steht für Elektronische Börse Schweiz. Sie basiert vollumfänglich auf einem Computernetzwerk, das mit dem Server der Börse verbunden ist. In diesem Kapitel werden alle Funktionen des EBS erklärt. Unser Ziel ist es, Sie mit dem nötigen Fachjargon für dieses System sowie mit seinen Funktionen vertraut zu machen.
In diesem Kapitel finden Sie folgende Themen:
Bid price = Geldkurs (ich habe das Geld um zu kaufen)
Preis, den Käufer für Wertschrift zu zahlen bereit ist.
> Nachfragepreis
Ask price ou prix "ask" = cours vendeur ou cours offert (= je possède le titre et j'aimerais le vendre) Il s'agit du prix que le vendeur entend obtenir pour la vente de son titre.
Preis, den Verkäufer für Wertschrift erhalten will
> Angebotspreis
Orderbook = Auftragsbuch
Pro kotierte Wertschrift gibt es ein Orderbook. Alle Kaufs- und Verkaufsaufträge für diese Wertschrift werden hier gesammelt und aufgelistet.1
Matching = Zusammenführen von Verkaufs- und Kaufsaufträgen.
1 Der Swiss Market Feed (SMF) liefert zur Zeit den höchsten Bid-Preis und tiefsten Ask-Preis. SQ will aber noch dieses Jahr die jeweils fünf besten Preise des Order-Books angeben.
Das Beispiel eines Order Books ist unten aufgeführt. In der linken Spalte sind die Nachfragevolumen (Bid Size) und in der rechten Spalte die Angebotsvolumen (Ask Size) bei den jeweiligen Preisen (mittlere Spalte) aufgeführt. Ein Match kommt zustande, wenn ein Auftrag eingeht, der den Matcher akzeptiert:
Wenn ein Verkaufsauftrag für 100 Aktien zu CHF 10 eintrifft, dann ergibt das einen Match und nur 35 Aktien zu CHF 10 bleiben im Geldkurs (BID) übrig.
Order book während dem Laufenden Handel
BID / BUY | ASK / SELL | |
---|---|---|
Volumes | Price | Volumes |
15 | 100 | |
14 | 120 | |
13 | 120 | |
12 | 150 | |
11 | 145 | |
135 | 10 | |
135 | 9 | |
120 | 8 | |
180 | 7 | |
189 | 6 |
Order book während dem laufenden Handel
In unserem Fall ist der Kunde eigentlich selbst der Händler. Er benutzt die Swissquote Bank Benutzeroberfläche, welche ihm ermöglicht, über einen direkten Zugang zum EBS-System zu verfügen und die Händler der Mitgliederbanken zu umgehen. Er hat somit die Möglichkeit, seine Aufträge direkt und effizient ins Order Book einzutragen. Zusätzlich ist unser System benutzerfreundlicher als das EBS-System und bietet eine Plattform für die breite Öffentlichkeit.
Unter Matching versteht man die Verbindung von Kaufs- und Verkaufsaufträgen. Es geht also darum, die Angebote und die Nachfrage von Titeln so zusammenzubringen, dass ein Handel entsteht. Das Verfahren findet im Order Book statt und unterliegt verschiedenen Regeln, damit ein geordneter Handel gewährleistet ist.
Die SIX Swiss Exchange kennt drei Matching-Verfahren: Voreröffnung, Eröffnung und laufender Handel.
In allen Phasen gilt für die Platzierung im Order Book die Preis-Zeit-Priorität:
In diesem Kapitel finden Sie folgende Themen:
2.3.1 Voreröffnung (Pre-Opening)
2.3.2 Eröffnung
2.3.3 Laufender Handel
2.3.4 Schlussauktion (Closing auction) und Schlusskurs
2.3.1 Voreröffnung (Pre-Opening)
Die Voreröffnung ist die Zeit zwischen dem Ende des Handels eines Börsentages (normalerweise 17.30 Uhr) und der Eröffnung des nächsten Börsentages (für Aktien 09.00 Uhr), wobei das EBS-System zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen nicht verfügbar ist. Das EBS nimmt in der Voreröffnung Aufträge entgegen.
In dieser Zeit geschieht ein theoretisches Matching von Aufträgen im Order Book zur Ermittlung eines theoretischen Eröffnungskurses. Dieser ist für die lizenzierten Händler ersichtlich und wird laufend errechnet und angezeigt.
Das Auftragsbuch wird aber nicht aktualisiert und es kommen keine Abschlüsse zustande. Der letzte in der Voreröffnung errechnete theoretische Eröffnungskurs enspricht dem tatsächlichen Eröffnungskurs.
Dies ist das Beispiel eines Order Books während der Voreröffnung. Man zählt die überlappenden Aufträge in den grau schraffierten Zeilen auf jeder Seite zusammen, von den unvorteilhaftesten bis zu den vorteilhaftesten, bis man die Stelle erreicht, an der die höchste Anzahl Wertschriften gehandelt werden kann. In diesem Fall bei 2600 Stück. Deshalb wird der Eröffnungspreis bei 119.5 liegen.
BID | ASK | |||
---|---|---|---|---|
Cumul | Bid Volume | Prices | Ask Volume | Cumul |
700 | 700 | Bestens | ||
125 | 850 | |||
124.5 | 650 | |||
124 | 850 | |||
123.5 | 550 | |||
123 | 500 | |||
122.5 | 200 | |||
800 | 100 | 122 | 200 | 5200 |
900 | 100 | 121.5 | 200 | 5000 |
1200 | 300 | 121 | 1200 | 4800 |
1500 | 300 | 120.5 | - | |
2200 | 700 | 120 | 1000 | 3600 |
2600 | 400 | 119.5 | 800 | 2600 |
3900 | 1300 | 119 | 500 | 1800 |
4900 | 1000 | 118.5 | 200 | 1300 |
6100 | 1200 | 118 | 200 | 1100 |
100 | 117.5 | |||
500 | 117 | |||
300 | 116.5 | |||
100 | 117 | |||
Bestens | 900 | 900 |
2.3.2 Eröffnung
Der in der Voreröffnung ermittelte Eröffnungskurs entspricht dem Preis, bei dem das grösste Transaktionsvolumen möglich ist. Alle Abschlüsse der Eröffnung erfolgen zum Eröffnungspreis. Ein offizieller Eröffnungskurs wird nur dann festgelegt, wenn auch tatsächlich bei der Eröffnung ein Abschluss zustande kommt. Ist dies nicht der Fall, weil der Bid Preis tiefer als der Ask Preis ist, so erscheint nichts im Feld des offiziellen Eröffnungskurses. Eine Nichteröffnung tritt dann ein, wenn bei der Eröffnung nicht alle Bestens-Aufträge ausgeführt werden können.
In diesem Beispiel kann nicht das ganze Best Volumen ausgeführt werden.
Date | Time | National # | Change |
03-05-2000 | - | 852'259 | - |
Volume | Prev. close | Today's open | Last Non-opening |
- | .01 | - | .01 |
Bid Size | Ask Size | Bid - | Ask - |
100'000 | 4'011'200 | .01 | Best |
52 Weeks high | 52 Weeks low | Today's high | Today's low |
.66 | .01 | - | - |
Security Type | Strike Price | Ratio | Expiration |
Warrant | 875 | 200 | 19-05-2000 |
Premium | Premium/Year | Underlying | Udl Price 11:48:48 |
13.31 % | 693.89 % | ZURICH ALLIED N | 774 CHF (+6) |
2.3.3 Laufender Handel
Für den laufenden Handel gelten andere Matching-Regeln als für die Voreröffnung. Bei jedem neu eintreffenden Auftrag wird versucht, diesen sofort auszuführen. Dabei wird für jeden Auftrag ein entsprechender Auftrag auf der gegenüberliegenden Seite des Order Book gesucht. Ein Kauf von 100 UBSN zu 80 CHF und ein Verkauf von 100 UBSN zu 80 CHF bilden zum Beispiel einen perfekten Match. Jeder Match, der Zustande kommt, bestimmt den neuen Referenzpreis. Es handelt sich dabei um den letztbezahlten Preis (last) einer Wertschrift. Jedes Mal, wenn zwei Aufträge zusammengeführt werden, wird kontrolliert, ob der Handel zulässig ist, oder eine Stop Trading Situation eintritt (> Kapitel 2.4).
Der Handel findet unter Berücksichtigung folgender Regeln statt:
Trifft ein neuer Bestens-Auftrag auf einen limitierten Auftrag, so wird der Preis des limitierten Auftrags zum neuen Referenzpreis. Enthält das Auftragsbuch mehrere Gegenaufträge mit unterschiedlichen Limiten, so wird die für den Bestens-Auftrag günstigste Variante gewählt.
BID | ASK | |||
---|---|---|---|---|
Bid Volumes | Ask Volumes | |||
200 | Market | |||
122 | 200 | |||
121.5 | 200 | |||
121 | 1200 | |||
120 | 1000 | |||
119 | ||||
118.5 | ||||
118 | ||||
Market |
Nach der Eröffnung für den Titel aus unserem Beispiel trifft ein Kaufauftrag über 200 Stück Bestens ein. Gemäss Regel 1 wird dieser Auftrag mit dem (für den Käufer günstigsten) limitierten Angebot gematched, in diesem Fall also zu CHF 120. Verkaufen kann der Verkäufer, dessen Auftrag am längsten im Auftragsbuch steht.
Trifft ein limitierter Auftrag auf einen bestehenden Bestens-Auftrag, so wird die neu eingegebene Limite zum Preis, zu dem der Auftrag abgeschlossen wird. Der Bestens-Auftrag hat immer Priorität, auch wenn ein limitierter Auftrag schon länger im Order Book steht.
Wenn zwei Bestens-Aufträge aufeinander treffen, so werden die Aufträge zum Referenzpreis gematched. Steht auf der Gegenseite noch ein Auftrag mit einer - für den Käufer/Verkäufer - günstigeren Limite, so wird dieser Kurs angewendet.
BID | ASK | |||
---|---|---|---|---|
Bid Volumes | Ask Volumes | |||
500 | Market | |||
122 | 100 | |||
121 | 200 | |||
120 | 500 | |||
Market | 500 |
Obwohl der Referenzpreis für den Verkäufer vorteilhafter ist (CHF 121), wird die Transaktion zu CHF 120 ausgeführt. (Regel 3)
2.3.4 Schlussauktion (Closing auction) und Schlusskurs
Zur Ermittlung der Tagesschlusskurse der Aktien und Anlagefonds wird das Verfahren der Schlussauktion angewendet. Während der Schlussauktion wird das Order Book wie bei der Voreröffnung nicht aktualisiert. Es werden alle eingehenden Aufträge gesammelt und laufend der theoretische Schlusskurs errechnet. Dieser theoretische Schlusskurs ist nur für SIX Swiss Exchange Händler ersichtlich.
Der offizielle Schlusskurs entspricht wiederum dem Kurs, der das höchste Handelsvolumen erlaubt und ist der erste Kurs für die Voreröffnung des nächsten Tages. Es gibt nur Abschlüsse zum Schlusskurs am Ende der Auktion.
Schlussauktion | Alle Aktien und Anlagefonds: | 17h20-17h30 |
So sieht ein Titel in der Schlussauktion bei Swissquote aus:
Date | Time | National # | Change |
30-08-2001 |
17:19:07
10:08:24 |
1'260'719 | -.4 (-0.8 %) |
Volume | Prev. close | Today's open | Last Between Auctions |
29'305
T: 1000 |
49.5 | 50 |
49.1
49.05 |
Bid Size | Ask Size | Bid - | Ask 16:49:07 |
792 | 850 | 49.1 | 49.3 |
52 Weeks high | 52 Weeks low | Today's high | Today's low |
58.9 | 31.5 | 50 | 48.9 |
Security Type | Dividend | Date | Ex-Date |
Registered Share | - | - | - |