Wählen Sie ein Thema:


<< Zurück | Vorwärts >>



D/SWAP (DIFFERENZ GEGENÜBER DEM SWAP)

Eine wesentliche Massnahme bei der Obligationenverwaltung ist die mit dem Kreditrisiko des Schuldners verbundene Prämie.

Um Anleger anzuziehen, muss eine mit einem hohen Ausfallrisiko behaftete Gesellschaft eine höhere Rendite anbieten. Man spricht im Allgemeinen von einer Risikoprämie, um einen Renditeüberschuss zu bezeichnen, den einen Emittent anbieten muss, um Anleger anzuziehen.

Hinter der Zahl, welche die Rendite eine Obligation darstellt, verbergen sich drei Komponenten :
  1. Eine den Swaps gleichwertige Rendite
  2. Die durch den Markt jedem Schuldner zugeteilte Risikoprämie
  3. Ein variabler Anteil je nach den der Anleihe eigenen Faktoren (Liquidität, Fälligkeit, Währung, Option call ...)

Die Punkte 2 und 3 stellen die Risikoprämie der Anleihe dar, die man als die D/Swap (Differenz gegenüber den Swaps) bezeichnet.

D/Swap = (Anleiherendite – Interpolierte Swap-Rendite) x 100

Die Renditedifferenz wird mit 100 multipliziert, um ein in Basispunkten ausgedrücktes Ergebnis (bp oder bps) zu erhalten. Ein Basispunkt entspricht 0,01%.


Eine Abweichung vom D/Swap

Eine Abweichung vom D/Swap (ein höherer D/Swap) ist gleichbedeutend mit Krediteinbusse, das heisst mit einer schlechteren Performance der Anleihe gegenüber den Swaps.

Wenn man davon ausgeht, dass die Swap-Kurve unverändert bleibt, ist die Abweichung vom D/Swap auf eine durch eine Krediteinbusse verursachte Renditesteigerung der Obligation zurückzuführen. Nun ist aber eine Renditesteigerung einem Preiszerfall gleichzusetzen. Die Obligation hat an Wert verloren, während die Swaps gleich geblieben sind; daher hat die Anleihe eine schlechtere Performance als die Swaps erzielt.


Straffung des D/Swap

Eine Straffung des D/Swaps (ein geringerer D/Swap) entspricht einer Kreditverbesserung, das heisst einer höheren Performance der Anleihe gegenüber den Swaps.

Wenn man davon ausgeht, dass die Swap-Kurve unverändert bleibt, ist die Straffung des D/Swap auf einen durch eine Kreditverbesserung verursachten Renditerückgang der Obligation zurückzuführen. Nun ist aber ein Renditerückgang einer Preissteigerung gleichzusetzen. Die Obligation hat an Wert gewonnen, während die Swaps gleich geblieben sind; daher hat die Anleihe eine bessere Performance als die Swaps erzielt.


Der D/Swap ist ein relativer Wert.

Wenn eine Obligation AAA ein D/Swap von –2 bp aufweist, bedeutet das nicht unbedingt, dass sie teuer ist. Denn wenn der AAA-Markt durchschnittlich bei –15 bp liegt, ist die Obligation mit einem D/Swap von –2 bp günstig. Wenn demgegenüber der Durchschnitt der AAA bei +10 bp liegt, ist die Obligation teuer .

Wenn eine Obligation BBB einen D/Swap von +50 bp aufweist, der Durchschnitt der BBB hingegen bei +60bp liegt, ist die Obligation teuer; wenn der Durchschnitt der BBB bei +40 bp liegt, ist die Obligation relativ günstig .

Nachstehend eine Grafik, welche die Entwicklung des durchschnittlichen D/Swap in verschiedenen Sektoren zeigt :

 


<< Zurück | Vorwärts >>


^