HILFE > Warrant Chooser
 Zurück  |  Rechtliche Hinweise

1. Einleitung 3. Anwendung
2. Produktbeschreibung 4. Anwendungsbeispiel

Einleitung
  ^  

Dieses Instrument von Swissquote basiert auf der Optionsbewertungsmethode nach dem Black-Scholes-Modell, welche in der Anwendungshilfe zu den " Warrant Full quote" erläutert wird. Wir empfehlen Ihnen, sich für technische Details und Erläuterungen zu diesen Berechnungen auf das erwähnte Dokument zu beziehen.

Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Berechnungen auf Basis des Black-Scholes-Modells, welche nur insoweit mathematisch gerechtfertigt sind, als die Eingabeparameter geringen Schwankungen unterworfen sind.
Die graphische Darstellung der berechneten Performance dient somit nur als Richtwert im Vergleich zu anderen Warrants.
Die erdachten Szenarien werden daher aller Wahrscheinlichkeit nach von der Realität abweichen.
Dies lässt sich am einfachsten dadurch erklären, dass beispielsweise eine Veränderung des Basispreises in Wirklichkeit auch die angenommene Volatilität des Warrants ändert.

Alles hängt von Ihrer auf diese Warrants angewendeten Strategie ab, doch steht es Ihnen selbstverständlich frei, dieses Berechnungsinstrument auch dazu zu benützen, um unter allen Warrants denjenigen zu finden, der gemessen an der Zeit am wenigsten Wert verlieren wird. Es liegt jedoch allein an Ihnen, wie die mathematischen Resultate, die Ihnen "Warrant Chooser" liefert, interpretiert werden.

Produktbeschreibung
  ^  

Dieses Berechnungsinstrument ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen Reaktionen der Warrantkurse auf die Entwicklung der unterschiedlichen, ihren Preis beeinflussenden Variablen, zu vergleichen:

- Basiswertpreis
- Anzahl Tage bis Verfall
- implizite Volatilität des Basiswerts
- Zinssatz

Die Vergleiche erfolgen auf Ebene der Performance, prozentual zum Wertgewinn oder -verlust des Warrants, in Bezug auf seinen Preis und die aktuelle Volatilität.


Anwendung
  ^  


Die Warrants können nur dann miteinander verglichen werden, wenn sie sich auf den gleichen Basiswert beziehen.

1. In einem ersten Schritt gilt es daher, mit der Funktion "Select Market" den Markt auszuwählen, an dem der Basiswert gehandelt wird.
Die verfügbaren Titel werden auf vier klar abgegrenzte Märkte aufgeteilt:
  • Schweizer Markt
  • amerikanischer Markt
  • europäischer Markt
  • asiatischer Markt

2. Wählen Sie den gesuchten Titel aus der zweiten Liste mit der Funktion "Choose Underlying".

3. Wählen Sie, ob Ihre Suche Calls oder Puts oder beide miteinschliessen soll.




4. Ändern Sie einen der vier Faktoren unterhalb der Graphik, um die voraussichtliche Marktentwicklung zu simulieren.

Underlying price: Dieser Faktor simuliert die (positive oder negative) Entwicklung des gewünschten Titels.

Time (day): Dieser Faktor entspricht ganz einfach der Anzahl Tage, während derer Sie die Preisentwicklung verfolgen möchten oder auch einfach der Anzahl Tage, während derer Sie investieren möchten. Dieser Faktor beeinflusst den im Warrant enthaltenen Zeitfaktor und folglich direkt auch dessen Preis.

Volatility: Das Kästchen „Volatility“ erlaubt Ihnen, die Volatilität eines Warrants prozentual im Verhältnis zu seiner aktuellen Volatilität zu erhöhen oder zu vermindern. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn Sie feststellen, dass sowohl die Volatilität des Basiswertes als auch diejenige des Warrants selbst zunimmt.

Interest Rates: Der Zinssatz ist für jeden Warrant unterschiedlich hoch, da er in Bezug auf das Verfalldatum des Warrants sowie der Währung des fraglichen Basiswertes bemessen wir. Der Zinssatz wird für die gewünschte Zeitspanne geschätzt. Wir haben einen Vorgabezins von 100% festgelegt, was bedeutet, dass wir weder von einer Erhöhung noch von einer Reduktion der Zinsen ausgehen. Wenn Sie den aktuellen Zins um 5% erhöhen möchten, so geben Sie einen Satz von 105% ein und drücken auf ENTER.

Die Performance des Warrants ist gleich Null, wenn sämtliche Parameter auf den Vorgabewert eingestellt sind.

Erscheint bei einem Warrant die Anzeige "No Result", so besagt dies, dass die Werte für diesen Warrant zu stark vom Black-Scholes-Modell abweichen, um mit diesem vereinbar zu sein. Dies bedeutet jedoch keinesfalls, dass dieser Warrant aus Ihrer Studie auszuscheiden ist.

5. Verfolgung der Entwicklung eines bestimmten Warrants.

Es ist möglich, einen bestimmten Warrant zu suchen und hervorzuheben, indem sein Symbol in das Kästchen "fix:" eingegeben wird. Dieser Warrant wird in der Folge durchwegs orange markiert, um ihn stets identifizieren und lokalisieren zu können.

6. Auswahl der Warrants
Benützen Sie die Auswahlbuttons rechts oben im Fenster.

Die Auswal kann nach folgenden Kriterien getroffen werden:
Symbol, Strike, Ratio, Price, Expiry und Volume

Die Liste wird von links nach rechts in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Anschliessend müssen Sie nur noch den Mauscursor über der Graphik verschieben, um den oder die gesuchten Warrants zu finden (der kleine orange Pfeil im unteren Teil der Graphik dient als Orientierungshilfe).



Anwendungsbeispiel
  ^  

Sie möchten aus allen Warrants auf ABB einen CALL heraussuchen, der eine Laufzeit von mindestens 250 Tagen aufweist und innert 10 Tagen einen Maximalgewinn erzielen dürfte, falls der Kurs von ABB um 5 CHF steigen sollte.

Vorgehensweise:

Wählen Sie in "Select Market" : Swiss Equity
Wählen Sie in "Choose Underlying": ABB N
Wählen Sie Call
Danach können Sie :
- entweder die erhaltenen Werte direkt in die Textfelder unter dem Namen des jeweiligen Parameters eingeben und am Ende jeder Eingabe auf die Taste ENTER drücken,
- oder den Cursor ganz einfach entsprechend dem Faktor, den Sie verändern möchten zu verschieben.

In unserem Fall bedeutet dies :
Sie ändern den Faktor Underlying Price von 30CHF auf 35CHF,
und wechseln den Faktor Time von 0 auf 10.

Klicken Sie anschliessend auf den Expire-Button, um die Warrants nach ihrer Laufzeit zu sortieren.


Wenn Sie nun den Mauscursor über der Graphik verschieben, sehen Sie, welches von links her gelesen der erste Warrant ist, der den ausgewählten Kriterien entspricht (d.h. einen Wert für " expire " von über 250 Tagen aufweist). Dieser Warrant ist unser "Referenz "-Warrant.

Jetzt müssen Sie nur noch zu dem Warrant mit maximaler Performance gehen, der sich rechts auf der Graphik unseres "Referenz "- Warrants befindet, und Sie haben den gesuchten Warrant gefunden.

Beim erläuterten Beispiel handelt es sich lediglich um eine Anwendungsmöglichkeit von vielen und es steht Ihnen frei, jedes beliebige andere Szenario zu entwickeln.


Technische Empfehlungen:
Zusätzliche technische Empfehlungen finden Sie wie folgt :
Swissquote > Hilfe > Tecknische Empfählungen > JAVA Tools
Also dann - viel Erfolg im Online-Handel!



  ^