Ein völlig neuartiges Instrument!
In diesem Abschnitt finden Sie die nötigen Anleitungen für die Benutzung unseres neuartigen Instruments zur laufenden grafischen Darstellung der "Intradays".
Dank der Programmiersprache Java und dem automatischen Daten-Update, können Sie jetzt den Kursverlauf eines kotierten Titels in Form einer dynamischen Grafik verfolgen, ohne Ihren Bildschirm laufend zu aktualisieren. Und nicht nur das; Sie haben zudem die Möglichkeit, die Zeitspanne zu wählen, welche Ihrer Ansicht nach am aussagekräftigsten ist: ein ganzer Tag, eine Dreiviertelstunde oder sogar eine Viertelstunde.
Benutzerhinweise
|
Um die Intraday-Grafik eines Titels abzurufen, klicken Sie ganz einfach auf den Intraday-Button in der spezifischen Titelanzeige. Hierauf öffnet sich das Intraday-Grafik-Fenster. Hinweis: Das Laden eines Java-Applets dauert unter Umständen etwas länger als das Laden eines HTML-Fensters, insbesondere dann, wenn Ihre Internet-Verbindung über ein herkömmliches Modem aufgebaut wird.
Sie haben die Wahl zwischen drei Anzeigemodi : ganzer Tag; eine Dreiviertelstunde oder eine Viertelstunde.
Bei allen Anzeigemodi:
1. Datentabelle: |
|
Die graue Leiste unterhalb der Grafik enthält verschiedene Zahlenangaben:
- Last: entspricht dem letzten Abschlusskurs und ist der letzte gezahlte Preis.
- Volumen: entspricht dem Umfang des letzten Abschlusses (Anzahl gehandelter Titel)
- Ask: die Angabe in grün entspricht dem besten Ask-Preis - Kurs x Volumen
- Bid: die Angabe in rot entspricht dem besten Bid-Preis - Kurs x Volumen
- Mouse: steht der Cursor auf einem bestimmten Punkt der Grafik, wird der entsprechende Kurs angegeben
- Close: zeigt den Vortagesschlusskurs an.
|
2. Grafik: |
|
- Die Grafik ist in zwei Abschnitte unterteilt: im oberen Abschnitt wird der Kursverlauf angezeigt, im unteren Abschnitt werden die Volumen als Histogramme angegeben.
- Auf der Abzisse stehen Kurse und Volumen
- Auf der Ordinate die Preis- und Volumen-Werte
- Beschriftung und Kurve: die Anzeige erscheint in grün, wenn der Kurs des Titels steigt (wenn der letzte gehandelte Preis über dem Vortagesschlusskurs liegt), und in rot, wenn der Kurs sinkt.
- Volumen: gibt die Anzahl der während des Betrachtungszeitraumes gehandelten Titel an.
- Die waagrechte, gestrichelte Linie zeigt den Vortagesschlusskurs an.
|
3. Preise: |
|
Mit einem Mausklick auf " prices " öffnet sich ein Fenster, in welchem die 10 letzten Abschlüsse des gewünschten Titels angezeigt werden.
Die Zeitangabe der Abschlüsse, welche anlässlich der jüngsten Synchronisierung der Daten mit dem Swissquote Server in die Intraday-Grafik aufgenommen wurden, erscheint in Fettschrift.
|
4. Stand der Verbindung: |
|
Unten links erscheint das animierte Symbol eines Verbindungssteckers, welcher ein- und ausgesteckt wird. Somit können Sie den Stand der Verbindung und des Datenempfangs überwachen.
Bewegt sich das Symbol nicht mehr, bedeutet dies, dass das Java-Fenster eingefroren ist. Um die Applikation neu zu starten, müssen Sie das Fenster schliessen und erneut den Intraday-Button anklicken. (Jedesmal wenn der Symbolstecker eingesteckt wird, werden die Daten auf den neuesten Stand gebracht)
|
Im ganztägigen Anzeigemodus:
- Der Handelstag wird in Zeitintervalle von 5 Minuten aufgeteilt.
- Die Darstellung basiert auf dem HLOC-Prinzip (High Low Open Close - siehe auch das Instrument für die technische Analyse), wobei der Handelstag nicht wie beim Instrument für die historische Analyse als ein Ganzes betrachtet wird, sondern in Intervalle von je 5 Minuten unterteilt wird.
Im einviertel- bzw. dreiviertelstündlichen Anzeigemodus:
- Im Dreiviertelstundenmodus, werden auf der Abzisse 5-Minuten-Intervalle abgetragen.
- Im Viertelstundenmodus sind es 1-Minuten-Intervalle.
- Die Grafik besteht aus zwei Kurven (eine grün und eine rot), die sich aus allen für den entsprechenden Titel während einer Zeitspanne von mindestens 5 Minuten (oder je nach Anzeigemodus während einer Minute) gezahlten Preisen zusammensetzen.
- Jeder gezahlte Preis wird durch einen runden Punkt dargestellt, während im unteren Abschnitt das entsprechende Volumen angegeben wird
- Befindet sich der Punkt auf der grünen Kurve, kam der Abschluss zum Ask-Preis zustande, d.h. zum besten, von Titelinhabern geforderten Verkaufspreis.
- Befindet sich der Punkt auf der roten Kurve, kam der Abschluss zum Bid-Preis zustande, d.h. zum besten von potentiellen Käufern gebotenen Preis.
- Bei Anzeigen in grau, stellen die Punkte die getätigten Abschlüsse dar, für welche wir jedoch keine spezifischen Informationen erhalten.
Technische Empfehlungen:
Zusätzliche technische Empfehlungen finden Sie wie folgt :
Swissquote > Hilfe > Tecknische Empfählungen > JAVA Tools
|