HILFE > Analysis Tools |
Zurück | Print |
![]() |
![]() |
|
|||||
Definition Der Stochastik Oszillator vergleicht den letzten Schlusskurs eines Wertpapiers mit der Entwicklung seiner Kursspanne innerhalb einer festgelegten Zeitspanne. Der Stochastik Oszillator basiert auf zwei Linien, wobei die Hauptlinie (%K) in blau (die Legende führt auch die Anzahl Tage an, die der Berechnung zugrunde liegen) und die Hilfslinie (%D) in dunkelblau dargestellt wird. Die %D-Linie beschreibt Kauf- oder Verkaufssignale. - Die %K-Linie gibt den gleitenden Durchschnitt der Tageshöchst- und Tiefstkurse innerhalb der letzten n Tage an; - Die %D-Linie gibt den gleitenden Durchschnitt der %K-Werte innerhalb der letzten n Tage an; wobei n der als Vorgabewert eingetragenen Anzahl Tage entspricht. Wozu dient der Stochastik Oszillator? Zur Erkennung von Kauf- und Verkaufssignalen oder einer Trendumkehr. |
|||||
|
|||||
Die Berechnungsergebnisse werden in Prozenten auf einer Wertskala zwischen 0 und 100 unterhalb der Hauptgrafik angegeben. Ein %K-Wert über 80 bedeutet, dass sich der aktuelle Kurs einer analysierten Aktie in der Nähe des gemessenen Höchstkurses befindet. Ein %K-Wert unter 20 bedeutet hingegen, dass sich der aktuelle Kurs der analysierten Aktie im Bereich des gemessenen Tiefstkurses liegt. Kaufsignale : - Als Kaufsignal wird gewertet, wenn der %K- oder %D-Wert unter die 20-Punkte-Linie fällt und diese anschliessend wieder übersteigt. - Als Kaufsignal wird gewertet, wenn die %K-Linie die %D-Linie von unten nach oben durchkreuzt. Verkaufssignale : - Als Verkaufssignal wird gewertet, wenn die %K-Linie die %D-Linie von oben nach unten durchkreuzt. - Als Verkaufssignal wird gewertet, wenn der %K- oder %D-Wert die 80-Punkte-Schwelle übersteigt und danach wieder unter diese Signallinie zurückfällt. Erkennen einer Trendumkehr: - Wenn die Kurse neue Hochpunkte markieren, während der Stochastik Oszillator seine bisherigen Höchstwerte nicht übersteigt, so entsteht eine Divergenz, die eine voraussichtliche Trendumkehr kennzeichnet. |
|||||
|
|||||
Betrachten wir beispielsweise den Chart für Richemont (CFR), so ist das Kauf- und Verkaufssignal deutlich daran zu erkennen, dass die %K- und %D-Linie sich kreuzen und oberhalb und unterhalb der obgenannten Signallinien liegen. Ein deutliches Verkaufssignal wird ferner dadurch geliefert, dass die %K-Linie am Freitag 6. Oktober die %D-Linie von oben nach unten durchkreuzt hat und beide gleitenden Durchschnitte über der 80-Punkte-Grenze liegen. Zu einem späteren Zeitpunkt (17. Oktober) liegen beide gleitenden Durchschnitte unter der 20-Punkte-Linie, während die %K-Linie die %D-Linie von unten nach oben durchkreuzt, wodurch ein Kaufsignal gegeben wird.
%K = 3 Tage [Durchschnitt (Schlusskurs (t), Schlusskurs (t-1), Schlusskurs (t-2)) Durchschnitt (L14 (t), L14 (t-1), L14 (t-2)) ] Durchschnitt [(%K3 (t), %K3 (t-1), %K3 (t-2)] |
|||||
|
|||||
|
|||||
|