HILFE > Analysis Tools |
Zurück | Print |
![]() |
![]() |
|
|||||
Definition: Der gleitende Durchschnitt berechnet sich aus dem Durchschnitt der Schlusskurse der letzten N Tage eines Titels. |
|||||
|
|||||
- Tendenz-Indikator - Kaufs- oder Verkaufssignal |
|||||
|
|||||
Dieses Hilfsmittel wird als Tendenz-Indikator benutzt. Wenn der gleitende Durchschnitt in einer Aufwärts- oder Abwärtsphase ist, dann steigt bzw. fällt der Kurs der Aktie über eine Periode von N Tagen. Der gleitende Durchschnitt ermöglicht es, sich einen Eindruck von der Kursentwicklung des Titels auf mittlere und lange Sicht zu verschaffen. Er glättet die scheinbare Volatiliät eines Titels. |
|||||
|
|||||
Folgende Kaufs- und Verkaufsindikationen können verwendet werden: -Kaufen, wenn die kurz- und mittelfristigen Linien die langfristigen überschreiten. -Verkaufen, wenn die kurz- und mittefristigen Linien die langfristigen unterschreiten. |
|||||
![]() |
|||||
Im Falle des Titels Kuoni beispielsweise gab der Indikator Mitte Oktober 1998 ein Kaufsignal sowie im Dezember des gleichen Jahres ein Verkaufssignal. Wie alle Indikatoren muss auch dieser Indikator durch andere Studien und Analysen bestätigt werden. |
|||||
|
|||||
Die Kauf- oder Verkaufsindikationen hängen stark von der für die kurz- und mittelfristigen Berechnungen gewählten Anzahl der Tage ab. Die benutzten Kurse sollen durch andere Faktoren ergänzt werden. Beispielsweise: -Volatilität des Titels -Vergangenheitsbetrachtung der Kursentwicklung -Branche, in der die Firma tätig ist - Erfahrung des Anlegers |
|||||
|