Der Ertrag ist der auf das Jahr umgesetzte Rentabilitätssatz basierend auf dem Erwerbspreis und den auf Grund der Anleihe zugesagten Kapitalflüssen. Der Ertrag einer Obligation ist der Satz, der den Preis der Anleihe mit dem aktuellen Wert der über das Wertpapier kassierbaren zukünftigen Erträge ausgleicht.
Bei der Berechnung der Rendite werden die drei folgenden Ertragsquellen einer Obligation berücksichtigt :
- Die Bezahlung des Coupons
- Der Kapitalgewinn oder -verlust (Differenz zwischen dem Erwerbspreis und dem Rückzahlungspreis)
- Die Neuinvestition der Coupons
Die Rendite ermöglicht es bis zu einem gewissen Grad, verschiedene Obligationen zu vergleichen. Es geht hier gewissermassen um die Performance der Anleihe unter zwei relativ starken Hypothesen :
- Die Anleihe wird bis zu ihrer Fälligkeit behalten.
- Die Coupons werden zu einem dem errechneten Ertrag gleichwertigen Zinssatz wieder investiert.
Die Ertragsformel ist dieselbe Formel wie für die Berechnung des Preises einer Obligation :

- Cpn: Betrag des bezahlten Coupons
- Rbt: Rückzahlungswert
- YTM: Rendite auf Verfall
- Freq: Anzahl der jährlich ausgeschütteten Coupons
- N: Gesamtzahl der zu erhaltenden Coupons
- a: Jahresabschnitt während dessen der aktuelle Coupon gelaufen ist.
Die Rendite und der Preis liefern dieselbe Information. Bei Kenntnis des einen kann man den anderen berechnen. Das Schlüsselverhältnis des Obligationenmarktes wird durch folgende Grafik dargestellt :

Beispiel :
Welche dieser zwei Obligationen würden Sie kaufen ? |